Eisheilige

Eisheilige
pl
"ледяные святые"
дни похолодания в мае после тёплой погоды, по австрийскому календарю народных примет это 12, 13 и 14 мая - дни христианских святых Панкратия Сервация и Бонифация и день св. Софии (15 мая), который в народе называют "холодной Софьей" (kalte Sopherl). в народном календаре этому периоду посвящено много предсказаний: "Pankratius, Servatius und Bonifatius machen dem Gärtner noch manchen Verdruss" - "Панкратий, Серваций и Бонифаций причиняют садовникам немало огорчений"; "Sind erst vorbei die strengen Herrn, so tanzt man gern" - "Только когда пройдут суровые господа, можно танцевать в своё удовольствие"; "Erst Mitte Mai ist der Winter vorbei" - "Зима заканчивается только в середине мая"

Австрия. Лингвострановедческий словарь. . 2003.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Eisheilige" в других словарях:

  • Eisheilige — Eisheilige, s. Maifröste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisheilige — Eisheilige, s.v.w. Gestrenge Herren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisheilige — Eisheilige,   volkstümliche Bezeichnung für die Tage der von Norden nach Süden vordringenden Kaltlufteinbrüche (Singularität) Mitte Mai. In Norddeutschland rechnet man mit den Eisheiligen vom 11. bis 13. Mai (mit den Tagesheiligen Mamertus,… …   Universal-Lexikon

  • Eisheilige — Spl std. (19. Jh.) Stammwort. Ursprünglich die Heiligen, an deren Tagen üblicherweise nochmals Kälteeinbrüche auftreten (11. 15. Mai: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die Kalte Sophie). Heute wird das Wort unmittelbar für diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eisheilige — Zu den Eisheiligen, auch Eismänner oder gestrenge Herren genannt, zählen drei (regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Namenstage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisheilige — Die Eisheiligen noch abwarten (müssen): bestimmte Pflanzen erst nach dem 15. Mai setzen. Bezeichnung für die Festtage der Heiligen Pankratius (12. Mai), Servatius (13. Mai) und Bonifatius (14. Mai), an denen häufig ein Kälterückfall zu erwarten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eisheilige und Siebenschläfer: Bauernregeln und Wetterregeln —   Der moderne Mensch vertraut für die Wettervorhersage den Meteorologen, die mit einer Vielzahl von aufwendigen und präzisen Messungen, der Verknüpfung ihrer Ergebnisse nach naturwissenschaftlichen Gesetzen sowie mit statistischen Methoden… …   Universal-Lexikon

  • Eisheilige — Ieshellige (der/de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»